Archiv

Blog als Buch drucken lassen

Es gibt zahlreiche Gründe, an einem Blog zu schreiben. Die Autoren widmen sich dabei den unterschiedlichsten Themen. Dies können Auslands- oder Reiseberichte sein, Modethemen oder auch Bereiche aus Familie und Freizeit. So unterschiedlich die Inhalte auch sind, die Blog-Autoren investieren, genauso wie die Buchautoren auch, viel Zeit und Mühe beim Schreiben ihrer Artikel. Der einzige Unterschied liegt darin, dass der Online-Blog nicht wie ein gedrucktes Buch gebündelt auch physisch vorhanden ist.

Es kann es sehr sinnvoll sein, den eigenen Blog auch als gedrucktes Buch vorliegen zu haben. Am Beispiel des o.g. Reiseberichtes gesehen, könnte man die Reiseerlebnisse so auch  den Menschen unmittelbar zugänglich machen, die wenig mit der Onlinewelt zu tun haben. Als Beispiel seien hier etwa die Großeltern genannt, die dann auch an den Reiseerlebnissen teilhaben können.

Ein gedruckter Blog kann aber auch ein ganz tolles Geschenk sein. Als hochwertiges Buch gedruckt und gebunden, erfreut es so die Liebsten in der Familie oder den Blogger selber. Auch für den eigenen Bedarf sollten Blogger ihre Berichte drucken lassen. Sind sie doch so für die Zukunft gesichert bzw. archiviert und in einigen Jahren kann man noch einmal gebündelt als Buch seine Arbeit betrachten.

Um euren Blog bei meinbuchdruck.de als Buch zu drucken, fasst ihr einfach die Texte als PDF zusammen. Wie das geht, richtet sich nach dem Blogsystem. Anleitungen und Hilfen gibts direkt bei den Bloganbietern. Wir drucken euren Blog aus dieser PDF-Datei auch als Einzelstück ohne Aufpreis und versenden in kurzer Lieferzeit frei Haus.

Das Thema Weiterverarbeitung

Schnell spricht man immer davon ein Buch zu drucken. Doch ist das eigentlich richtig?

Natürlich ist dies generell richtig. Doch ein großer Bestandteil beim Buchdruck ist die Weiterverarbeitung und das Buchbinden.

Viel Material ist nötig bis ein fertiges Buch entsteht

 

 

 

 

 

 

 

 

Was heißt das eigentlich? Was heißt Papierweiterverarbeitung?

Am Beispiel eines Buches ist das leicht erklärt. Also zuerst muss natürlich der Druck erfolgen. Meist werden mehrere Buchseiten auf einen großen Druckbogen aufgeteilt. Dieser Druckbogen wird dann auf beiden Seiten bedruckt. Es entsteht ein Falzbogen oder bei einer Klebebindung einzelne Buchseiten. Und nun beginnt schon die Weiterverarbeitung. Dieser Falzbogen wird nun so gefalzt, dass die Buchseiten in der richtigen Reihenfolge zueinander stehen. Ein Buch kann aus mehreren solcher Falzbögen bestehen. Aus diesen Falzbögen wird das Buch nun gebunden. Es entsteht der Buchblock. An drei Seiten wird der Buchblock nun noch beschnitten. Damit ist er soweit vorbereitet und kann in die Buchdecke eingehangen werden.

Zuschnitt des Buchblocks auf dem Stapelschneider

Buchblöcke liegen zur Weiterverarbeitung bereit

Laminieren der Buchdecke mit Schutzfolie

Pappeinlagen und Buchrücken für zwei Bücher

Das Anfertigen der Buchdecke ist ein weiterer Arbeitsschritt zum fertigen Buch. Auch hier ist der eigentliche Druck nur von geringem Anteil. Es müssen die Pappeinlagen und der Buchrücken zugeschnitten werden. Die Buchdecke wird beschichtet und ebenfalls zugeschnitten. Dann wird die Buchdecke auf die Pappeinlagen gezogen und eingeschlagen. Dabei ist handwerkliches Geschick gefragt. Zum Schluss werden noch Vor- und Nachsatzpapiere verklebt und geben so die Verbindung vom Buchblock zur Buchdecke her. Nun ist das Buch fertig. Manchmal werden fertige Bücher noch einzeln eingeschweißt und dann erst verpackt.

Somit kann man doch sagen, dass beim Buchdruck der eigentliche Druck nur von geringen Anteil ist. Die Herstellung und das Binden stellen beim Buchdruck den größeren Aufwand dar. Und wenn dies noch in Handarbeit geschieht, so wie bei Einzelstücken oder Kleinmengen, dann kann der Zeit und Materialaufwand doch etwas größer sein. Eine perfekte Verarbeitung ist sehr wichtig, gibt sie doch Zeugnis über die Qualität und Haltbarkeit eines Buches. Aber der Druck ist natürlich das Wichtigste an einem Buch, denn nur er gibt dem Buch den Inhalt und es ist genau DAS weswegen es Bücher gibt.

Hier gibts nähere Erläuterungen zu dem Buch auf den Fotos.

Besondere Papiere, für besondere Produkte – heute Werkdruckpapier

In unserem Onlinekalkulator kann man natürlich unter mehreren Papiersorten wählen und damit sein Buch auf unterschiedliche Papiersorten drucken lassen.  Eine Auswahl ist das Werkdruckpapier gelblich (Munken). Darauf möchte ich heute eingehen, da wir zu dieser Papiersorte immer wieder gefragt werden.

Munken Print ist ein fein holzhaltiges Naturpapier mit gelblich mattem oberflächengeleimten Erscheinungsbild. Durch das hohe Volumen erlaubt es den Einsatz von geringen Grammaturen überall dort, wo es auf das Gewicht ankommt oder das Produkt optisch stärker erscheinen soll. Es vereint die besten Eigenschaften von holzfreiem und holzhaltigen Papier. Die Stärken dieser Qualität liegen im Volumen, der Festigkeit, der Oberflächenbeschaffenheit, der Lesbarkeit und den Druckeigenschaften. Munken Print Cream ist daher bestens für den Buchdruck geeignet. Das fein holzhaltige Papier hat eine angenehme Haptik und Steifigkeit und macht dickere Bücher spürbar leichter.

Doch noch eine Besonderheit dieser Papierauswahl besteht in der Farbe. Dieses Papier ist nicht hochweis, sondern leicht gelblich/beige. Dieser Warmton verleiht Büchern natürlich ein besonderes Merkmal. Ideal eignet sich deshalb Munken zum Druck von Büchern mit Schrift, Strichgrafiken oder s/w Fotos. Diese erscheinen dann, bedingt durch den Warmton des Papieres, in einem Sepia-Effekt. Dies betrifft ebenso die Farbdrucke. Diesen Effekt kann man sich besonders für Chroniken oder historische Schriften zu Nutze machen. Eine Familienchronik zum Beispiel, wirkt umso besser und hochwertiger mit Munken Papier. Zudem kann man mit der Verwendung von mehr s/w Drucken noch Geld sparen und dennoch einen Sepia-Effekt erreichen.

Zum Druck auf Werkdruckpapier ideal geeignet – die Familienchronik

Gelbliches Werkdruckpapier lässt s/w Bilder im warmen Sepia-Effekt erscheinen

 

 

 

 

 

 

 

 

In Verbindung mit einer matten Umschlagveredelung ergeben sich bestmöglichste Druckergebnisse und der eigenen Familienchronik steht nun nichts mehr im Weg.

Königsbück zur Kaiserzeit in Farbe

Königsbück zur Kaiserzeit in Farbe.  Ein Buch von Ralph-Klaus Winkler, in dem mit Wort und Bild über unsere Heimatstadt erzählt wird, zu einer Zeit, als die Groß- und Urgroßeltern junge Leute oder gar noch Kinder waren. Auf vielen der hier gezeigten Königsbrücker Ansichten kann man längst verschwundene, teilweise sogar in Vergessenheit geratene Gebäude entdecken, die seinerzeit das Stadtbild oftmals mit prägten. Schützenhaus, Garnisonslazarett, Prinz-Georg-Kaserne, Altes und Neues Lager, die zahlreichen Gasthöfe und nicht zuletzt auch die vielen, vor allem seit Ende des 19. Jahrhunderts neu entstandenen Geschäfte, von denen sich hauptsächlich in der Innenstadt eines ans andere reihte…, all das wird bei diesem Streifzug durch längst entschwundene Zeiten wieder lebendig, unter anderem auch wegen der farbigen Abbildungen. Damals war dies keinesfalls selbstverständlich, die Farbfotografie hatte, zumindest in unserem Ort, noch nicht Einzug gehalten, die Fotos wurden oftmals von den Fotografen selbst oder in kleineren Manufakturen mühevoll mit der Hand koloriert. Einige Bilder sind vom Autor selbst nachträglich mit Farbe versehen worden, so dass eine durchgehend farbige Darstellung möglich wurde. Zuweilen wird die Epoche des Kaiserreiches auch als die „gute alte Zeit“ verklärt. Ob sie tatsächlich diesen Namen auch verdient, sei dahingestellt und ein jeder mag das für sich selbst entscheiden, vielleicht aber kann dieser kleine Spaziergang durch das Königsbrück längst vergangener Tage dabei ein wenig helfen…

Das Buch ist im handlichen DIN A5 Querformat angelegt, im farbigen Bilderdruck gedruckt und hochwertig gebunden. Ein ideales Mitbringsel oder auch ein schönes Geschenk von Königsbrück.
Das im Festeinband gefertigte Buch ist zum Preis von 16,80 € erhältlich bei:

Mediadesign in Königsbück, Markt 17
Lotto-Geschäft Anett Böhme in Königsbrück , Markt 14
Königsbrück-Information, Markt 19

Lausitzer Almanach 11

Im Februar 2018 wurde im Kamenzer Stadttheater nun schon der 11. Band des  Lausitzer Almanach präsentiert.
Es sind wieder verdienstvolle Persönlichkeiten ausgewählt worden, die im Porträt vorgestellt werden. Dazu gehört der gebürtige Dresdener Walter Schneider, der hier in Kamenz vor Machtantritt der Nazis wirkte und als Aktivist der ersten Stunde nach dem Krieg in Kamenz, Senftenberg und Hoyerswerda seine Spuren hinterließ.
Weiterhin wird der aus Gräfenhain bei Königsbrück stammende Augenarzt Georg Bartisch gewürdigt. Weitere Persönlichkeiten sind die Sorben Prof. Dr. Arnošt Muka (Ernst Mucke) und Korla Janak (Karl Jannack). Letzterer war im Kreis Bautzen ebenfalls ein Aktivist der ersten Stunde.
Aber auch die interessante Betriebsgeschichte zu 175 Jahre Wilthener Weinbrennerei oder die Kamenzer Töpfereigeschichte Fritz Schuppan und andere solcher Geschichten sind lesenswert.
In der Rubrik KULTUR und KUNST gibt es Aussagen über Lessings letzte Privatbibliothek und gemalte Stadtansichten von Kamenz werden dargestellt. Hier wird ebenfalls der Heilandaltar im Sakralmuseum der Klosterkirche Kamenz vorgestellt. Lesenswerte Parkgeschichten zu Bad Muskau oder Bischheim, die Mühlengeschichte von Obercunnersdsdorf und Kottmarsdorf sowie die Kamenzer Segelfluggeschichte nach dem Krieg vermitteln interessante Aussagen.
Weitere Beiträge stellen Erlebtes und Sehenswertes, Historie und Erinnerung verschiedenster Art vor: So die Jahrzehnte durchgeführten Straßenradrennen in Gersdorf bei Kamenz; Dorfgeschichten – das VEG Koitzsch, Teil II; sogar ein aus Großnaundorf stammender Autor und Bergsteiger entführt zum Thema: „Sogar die Babuschka hat den Elbrus bestiegen“, wobei interessante Erlebnisse und tolle Fotos dem Leser geboten werden.
Manches wäre noch zu nennen, doch das alles und noch mehr erfährt der interessierte Leser in der neusten Ausgabe des Almanach.

Das 268 seitige und reich bebilderte Buch ist im Softcover gebunden und mit Glanzfolie veredelt. Der Lausitzer Almanach kann ab sofort im Buchhandel im Raum Kamenz und bei Mediadesign, Markt 17 in Königsbrück für 13,00 Euro käuflich erworben werden.

Mehr Infos unter: www.lausitzer-almanach.de

Prägungen und Bezugsstoffe

Ein Buchdruck wirkt natürlich umso schöner, wenn das Cover bedruckt ist und vielleicht noch lackiert oder mit einer Effektfolie veredelt wurde. Das gilt für alle Arten der Buchbindung. Für manche Bucheinbindungen kann es aber sein, dass ein anderer Bezugsstoff als Papier gewählt werden muss. Als Beispiel seien hier Buchrestaurationen oder Neubindungen und Praxis oder Abschlussarbeiten genannt. Aber auch reine Zweckbücher, zum Beispiel Anleitungen oder Handbücher können alternativ bezogen werden.

Buchbindung mit Bucheinbandstoff aus Baumwolle und Prägung

Hier im Beispiel zeigen wir Euch Bücher, welche mit Buckram bezogen sind. Das ist ein Bucheinbandstoff aus Baumwolle mit strapazierfähiger, unempfindlicher, lackierter Oberfläche und hoher Festigkeit. Er ist für die handwerkliche Verarbeitung bestens geeignet und entspricht den Gütebestimmungen für Bibliothekseinbände nach RAL-RG 495.  Der Bezugsstoff ist in verschiedenen Farben lieferbar.

Gerade bei den dunkleren Farben kann eine Prägung in Gold oder Silbern sehr edel aussehen. Abschlussarbeiten erfüllen mit dem Festeinband so die geforderte Norm und sehen sehr edel aus. Übrigens werden Diplom- oder Bachelorarbeiten bei uns ebenso wie die Bücher richtig handwerklich und haltbar gebunden und nicht nur als Klemmbindung gepresst.