Königsbrück 1919 – 1945 in Farbe – 2. Teil

Wie bereits der erste Teil befasst sich auch dieses neue, in sich geschlossene Buch von Ralph-Klaus Winkler mit der Zeit nach Beendigung des Ersten bis zu den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges. Von den in den zwanziger Jahren im Ort aufgestellten Benzin-Zapfsäulen wird darin ebenso berichtet wie über spektakuläre Motorsport-Veranstaltungen im Alten Lager oder auf dem Truppenübungsplatz.Auch die außergewöhnliche Drahtseilbahn, die vom Gräfenhainer Steinbruch Jänichen über den Scheibischen Berg nach Königsbrück führte und seinerzeit als einzigartig in Ostsachsen galt, oder eine ganz besondere Tankstelle, die schon in den dreißiger Jahren das synthetisch hergestellte „Leuna-Benzin“ im Angebot hatte, werden gezeigt und kurz beschrieben.
Der Bogen spannt sich weiter von den heutzutage etwas sonderbar anmutenden „Eintopf-Sonntagen“ auf dem Marktplatz bis zu den gewagten Kunststücken der Seilartistin Ilse Ilona hoch über den Dächern der Stadt. Aber auch Militärparaden, martialische Aufmärsche und Kundgebungen sind nicht ausgespart worden, denn sie gehören ebenso zu Königsbrücks Geschichte wie die Kriegsgefangenen in den vierziger Jahren. Auch diesmal bildet ein Foto vom „letzten Aufgebot“ des Königsbrücker Volkssturms den Abschluss. Wahrscheinlich dürfte wohl kaum einer der damals Angetretenen ernsthaft geglaubt haben, die Rote Armee ausgerechnet vor den Toren unserer Stadt stoppen zu können…
Mit diesem Bild endet zugleich dieser zweite Streifzug durch die nicht immer einfache, aber dennoch interessante Königsbrücker Welt unserer Eltern und Großeltern.

Wir bedanken uns beim Autor Ralph-Klaus Winkler für die gute Zusammenarbeit und wünschen ihm viel Erfolg mit dem neu gedruckten Buch.

Unser schönes Grüngräbchen

Termingerecht vor den Feierlichkeiten zur 800 Jahrfeier des Ortes konnten wir die Chronik „Unser schönes Grüngräbchen“ an die Autorin übergeben. Dieses Buch ist ein sehr schöner Farbtupfer und mit fast 300 Seiten und zahlreichen, teilweise historischen Abbildungen ein tolles Nachschlagewerk über den Heimatort der Autorin. Das Buch ist im festen Einband gebunden und die Glanzfolienveredelung verstärkt die Farben des auffälligen Covers.

Die Autorin war mit Ihrer Familie und dem Enkelkind hier bei uns in der Buchbinderei und konnte beim Anfertigen ihres Buches zuschauen. Fragen wurden beantwortet und es gab immer wieder was interessantes und wissenswertes in der Buchbinderei zu entdecken. Sie schreibt selbst zu dem Erlebnis: „Wir durften heute bei der Fertigung unseres Grüngräbchen-Buches zusehen und bekamen alles wunderbar erklärt und gezeigt. Dieses Highlight kann uns keine große Druckerei bieten, nur der Fachmann vor Ort. Vielen Dank für den tollen Service!“

Wir bedanken uns herzlich für den Auftrag und die gute Zusammenarbeit und wünschen der Herausgeberin ganz viel Erfolg!

800 Jahre Kamenz – Geschichte und Geschichten

Pünktlich zum großen Stadtjubiläum 800 Jahre Kamenz konnten wir das Buch „800 Jahre Kamenz – Geschichte und Geschichten“ fertig stellen. Dieses Buch ist die Krönung der Almanach-Serie und als Sonderausgabe VII erschienen. Das 376 Seiten starke Buch ist mit über 740 Abbildungen versehen und im festen Einband in Fadenheftung gebunden. Die Glanzfolienveredelung verleiht dem Buch eine ansprechende Optik. Es ist auf 1000 Exemplare limitiert und jedes Buch mit einer individuellen Nummer versehen. Die Herausgeber sind mit Signum benannt.

Das Buch ist unter der ISBN: 978-3-910046-91-7 in den Buchhandlungen und Vertriebsstätten, bei meinbuchdruck in Königsbrück, in der Kamenz-Information oder direkt beim Verein www.lausitzer-almanach.de für 40 € zu erhalten.

Wir danken dem Autorenkreis Lausitzer Almanach e. V. für die gute Zusammenarbeit.

Wir drucken auch Ihre Chronik

Ob Familie, Verein oder Unternehmen, eine Chronik ist immer etwas Besonderes. Wir drucken und binden Ihre Chronik in den unterschiedlichsten Formaten und Varianten. Für Festeinbände können bedruckte Buchdecken oder auch Deckenbezüge in verschiedenen anderen Materialien oder Edelpapieren erfolgen. Ergänzt mit einer schönen Prägung gibt dies einen schönen Rahmen für Ihr Buch. Gern beraten wir Sie.

Hier einige Beispiele:

Mosaik und Co.

Wer kennt sie nicht – die bunten Mosaikhefte. Ungebrochen ist die Sammelleidenschaft der Mosaik´s.  Doch wie sammelt die Fangemeinde die einzelnen Jahrgänge? Natürlich in Bücher gebunden. So kann man die einzelnen Jahrgänge beschriftet schön übersichtlich auch in verschiedenen Farben präsentieren und sammeln.

Mittlerweile besuchen uns jedes Jahr Stammkunden und Moasiksammler mit ihren Zeitschriften zum binden. An dieser Stelle mal ein herzliches Danke für das Vertrauen in unsere Arbeit!

Und hier paar Impressionen:

Aber nicht nur Mosaikhefte binden wir zu Jahrbüchern, auch Fachzeitschriften, Heimatzeitungen und vieles mehr…, meinbuchdruck freut sich von Ihnen zu hören.

Königsbrück 1919 – 1945 in Farbe

Anknüpfend an die vorherigen Teile über die sogenannte Kaiserzeit befasst sich dieses neue Buch von Ralph-Klaus Winkler mit den Jahren danach bis zum Ende des letzten Krieges. Die Tiefental-Miniaturwelten von Hermann Georgi werden ebenso beschrieben wie die Zeltdörfer, welche die sozialdemokratischen „Jungfalken“ in der Nähe des Kinderheimes in Stenz alljährlich als „Kinderrepubliken“ errichteten. Über die Rennläufe zur Deutschen Kraftrad-Meisterschaft 1928, von denen der letzte auf dem Truppenübungsplatz vor mehr als 40 000 Zuschauern ausgetragen wurde, erzählt das Buch genauso wie von der Einweihung des „Sachsensteins“ im Mai 1929 oder der Eröffnung des Gondelbetriebes „Grünmetzmühle“ im Frühjahr 1933 mit zunächst lediglich 3 Booten. Auch die Inbetriebnahme eines großzügig angelegten Schwimmbades im Neuen Lager, die Aufstellung der indischen Legion oder das schwere Eisenbahnunglück von 1929 werden im Buch geschildert. Neben vielen anderen spannt sich der Bogen weiter von der Tankstelle Alfred Hommel, den Gasthöfen „Zum Schwan“ und „Schützenhaus“ über die Töpferei Schwarz, die Fahrradreparaturwerkstatt von August und Rudolf Hummel bis zum letzten Foto des auf dem Marktplatz angetretenen Königsbrücker „Volkssturm“-Aufgebotes, das zugleich auch diesen Ausflug in die längst vergangene Königsbrücker Welt unserer Eltern und Großeltern abschließt.

Das im farbigen Bilderdruck hochwertig gebundene und in glänzendem Hardcover gefertigte Buch ist ein ideales Mitbringsel oder wäre auch ein schönes Geschenk zum bevorstehenden Weihnachtsfest. Es ist ab sofort auch bei meinbuchdruck für 18,50 € erhältlich.

Wir bedanken uns beim Autor Ralph-Klaus Winkler für die gute Zusammenarbeit und wünschen ihm viel Erfolg mit dem neu gedruckten Buch.

Papier und andere edle Materialien

Bücher müssen nicht immer nur mit einem bedruckten Einband versehen werden. Buchdecken können mit verschiedenen Materielien bezogen werden. Zum Beispiel verschiedene Leinenstoffe oder Marmorpapiere. Das Ganze lässt sich auch gut kombinieren. Auch Vor- und Nachsatzpapiere können sich von der Masse abheben. Sie verleihen so einem Buch eine besondere Note. Die Kombination der verschiedenen Papiere und mit dem Zusammenspiel der Farben mit Kapitalband und Zeichenbändchen verleihen jedem Buch eine besondere Note.

Ideal sind solche edlen Bücher zum Beispiel für Chroniken und limitierte Auflagen. Wir fertigen Bücher in Handarbeit ab Auflage 1 an. Gern beraten wir unsere Kunden und geben Empfehlungen, damit auch Ihr Buch perfekt wird.

Lausitzer Almanach 16

Das neue, immerhin 416 Seiten starke Buch, hat einen schwergewichtigen Inhalt. Mehr als 30 Autoren haben 53 inhaltsreiche und spannende Beiträge vorgelegt. Zehn Autoren schrieben zum ersten Mal für den Verein.
Der Hauptabschnitt des Buches behandelt auf mehr als 60 Seiten das Thema: „Der 17. Juni 1953 – Die Ereignisse vor 70 Jahren in der Lausitz“. Zeitzeugen und namhafte Persönlichkeiten kommen zu Wort. Viel Material aus städtischen Archiven wurde zusammengetragen und ausgewertet.

Das Buch ist mit 416 Seiten und mit über 400 Abbildungen, wovon viele auch mehrfarbig sind, der Umfangreichste Almanach in der Serie. Der zweispaltige Einband (in A5) ist in unterschiedliche Kapitel gegliedert und ansprechend aufgemacht.

Das Buch ist in den Buchhandlungen und Vertriebsstätten, bei meinbuchdruck in Königsbrück und direkt beim Verein www.lausitzer-almanach.de für 15 € zu erhalten.

Wir danken dem Autorenkreis Lausitzer Almanach e. V. für die gute Zusammenarbeit.

Bischeim-Häslicher Sportchronik

…wie es der Buchtitel schon verrät, handelt es sich bei diesem Buch um eine Chronik der Sportler von Bischeim-Häslich. Der Ostschronist Jürgen Schäfer stellte die sportliche Geschichte der beiden Dörfer in einer Chronik zusammen.

Das Buch ist im Festeinband gebunden und enthält 182 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Wir danken ganz herzlich dem Autor für die tolle Zusammenarbeit und wünschen ganz viel Erfolg mit seinem Buch.

Bücher in Halbleinen binden

Die Kombination von mehreren Bezugsstoffen bei Buchdecken ist nichts neues. Früher wurde eher aus Materialmangel nur der Buchrücken in den teuren Leinenstoffen gebunden, wobei dann der Rest des Buches in herkömlichen Papieren gefasst wurde.

Heutzutage erlaubt die Kombintion von Materialien viele Möglichkeiten eine Buchdecke und einen Einband aufzuwerten und sehr hochwertig erscheinen zu lassen.

In der Tat ist der Einband in Halbleinen etwas aufwändiger. Muss doch zuerst der schmale Streifen mit Buchrücken und den Pappen verklebt werden und dann im Folgenden die Buchdecken bezogen werden. Im Zusammenspiel mit hochwertigen Papieren, auch für Vor- und Nachsatz und einer Prägung können so hochwertige Bücher angefertigt werden. Das ist bei uns auch oder gerade in kleinen Auflagen, selbst nur bei einem Einzelstück möglich.

Leinenbezug hier schon mit Goldprägung

Deckenbezug mit Pariser Marmorpapier

Das fertige Buch mit Leseband

Haftungsausschluss
Die Informationen auf dieser Website sind sorgfältig geprüft und werden regelmäßig aktualisiert. Es wird keine Garantie für die Korrektheit der Inhalte gegeben. Alle Angaben können jederzeit entfernt oder geändert werden. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Der Betreiber ist für die verlinkten Inhalte externer Websites nicht verantwortlich.

Bildquellen:
pixelio.de, I. Friedrich
pixelio.de, Kurt Michel
pixelio.de, Bernd Ehrhardt, Werbegrafiker