Vom Ehrenmal zum Mahnmal

Im vergangenen Monat jährte sich die Einweihung des Mahnmals auf dem Scheibischen Berg in Königsbrück zum fünfzigsten Mal. Wir durften aus diesem Anlass dieses tolle Buch drucken. Der Titel des Buches ist „Die Geschichte des Gedenkplatzes auf dem Scheibischen Berg in Königsbrück“.

Seither besitzt unsere Stadt damit nicht nur etwas ganz Besonderes, sondern sogar Einmaliges, sowohl was dessen Bedeutung als auch seine künstlerische Gestaltung anbetrifft.
Der Ursprung dieser Gedenkstätte führt allerdings noch viel weiter zurück, bis ins Jahr 1925, als auf „standesherrschaftlichem Areal“ ein Ehrenmal für die im 1. Weltkrieg gefallenen Söhne der Stadt errichtet wurde. Die wechselvolle Geschichte des Gedenkplatzes von den Anfängen bis zur sinnlosen Zerstörung des Ehrenmals, dem eher tristen Dasein danach, der Einweihung des neuen Mahnmals mit den außergewöhnlichen Plastiken von Curt Tausch, gekonnt umgesetzt von Steinbildhauermeister Eberhard Kreische, bis hin zum heutigen Erscheinungsbild mit den neu hinzugekommenen Gedenksteinen für die Toten des 2. Weltkrieges und auch für die danach „Abgeholten“ wird in dem neuen Buch von Ralph-Klaus Winkler mit mehr als 270 teilweise bislang kaum bekannten und hier größtenteils erstmalig veröffentlichten Dokumenten und Fotos ausführlich geschildert.
Das im farbigen Bilderdruck hochwertig gebundene und in glänzendem DIN-A4-Festeinband gefertigte Buch bietet noch eine Besonderheit. Der Autor Ralph-Klaus Winkler kolorierte in mühevoller Handarbeit einen Großteil der historischen Fotos nach. Damit werden die Erinnerungen der alten Zeit umso lebendiger und farbiger.

Das Buch ist bei meinbuchdruck und in ausgewählten Geschäften in Königsbrück erhältlich.

Wir danken Ralph-Klaus Winkler für die gute Zusammenarbeit, es hat uns großen Spaß gemacht so ein tolles Buch zu drucken.

Gern drucken wir auch Ihr Buch, auch ganz einfach online.

_______________________________

Sag uns deine Meinung und schreib einen Kommentar

Schwepnitz und Umgebung

„Schwepnitz und Umgebung“ – Chronik in Bild und Zeit, ist der Titel einer Bilderchronik über 100 Jahre Schwepnitzer Ortsgeschichte. Der Autor, Axel Lehmann, möchte mit der Zusammenstellung von Bildern aus verfügbaren Quellen und den zeitlichen sowie örtlichen Bezügen die Entwicklung seies Heimatortes darstellen.
Frühere Schönheit, zwischenzeitliche Zerstörung, teilweise Verfall, aber in der heutigen Zeit auch wieder strahlender Glanz soll diese Zeitreise verdeutlichen.
Dieser Bildband ist bestimmt nicht vollständig. Wer mit offenen Augen durch Schwepnitz geht, wird sicher auch neue Motive entdecken. Er wird aber auch merken, wie schnell früher vorhandene Gebäude mit all den dazu gehörenden Geschichten vergessen wurden. Die Zeit scheint heute schneller zu vergehen und es gibt ständig Veränderungen. Darum ist es wichtig, einmal inne zu halten und auch die Leistungen früherer Generationen zu würdigen.
Spazieren Sie durch die schöne Heimat Schwepnitz und sie werden viele Dinge entdecken. Viel Freude dabei.
Das Buch ist im hochwertigen Festeinband gebunden und im DIN A5 Format zahlreich bebildert. Es wurde erstmalig zum Schwepnitzer Weihnachtsmarkt am Stand des Weihnachts- und Kulturverein zum Verkauf angeboten und erfreut sich großer Beliebtheit.

Wir danken dem Autor für die gute Zusammenarbeit, es hat großen Spaß gemacht so ein tolles Buch zu drucken.

_______________________________

Sag uns deine Meinung und schreib einen Kommentar

Lausitzer Almanach 13

Am 28.2. ist im Stadttheater Kamenz unter großem Anklang der nun schon 13. Lausitzer Almanach präsentiert worden.
Es ist wieder ein gelungenes kulturhistorisches Werk mit über 300 Seiten und reichlich bebildert. Die Seiten werden gefüllt durch zwei bewährte große Rubriken: erstens, unvergessene und verdienstvolle Persönlichkeiten der Lausitz und zweitens, Erlebtes und Sehenswertes mit Stadt- und Ortsgeschichte, Kultur und Kunst, Unternehmens- und Betriebsgeschichte sowie Episoden, Erinnerungen und Jubiläen.
In der weiteren Rubrik werden den Lesern interessante Geschichten, Erlebnisse und Berichte zum Geschehen bzw. Ereignissen von den Autoren für Bautzen, Burghammer, der Dresdner Heide, Pulsnitz, Sonnenuhrendorf Taubenheim, Kamenz, Görlitz, Großröhrsdorf, Königsbrück, Steinigtwolmsdorf, dem Landkreis Bautzen, Hoyerswerda, Wilthen, Neustadt/Sa., Häslich b. Kamenz, Löbau, Lückersdorf-Gelenau, Goldbach, Bluno, Klein Partwitz, Crostau und Elstra vermittelt.
Auch Motorsportfreunde kommen auf ihre Kosten, weil Dipl.-Ing. Burkhardt Bretschneider die Bautzener Autobahnring-Rennen vorstellt.
„Flugkunststücke“ vollbrachte Pilot Rainer Langener, der arbeitswütige Fotojournalisten über die Sächsische Schweiz flog. Zur „Nachwendezeit“ äußert sich unter anderen Michael Harig, der sich vom Zerspaner beim Landmaschinenbau „Fortschritt“ Neukirch/Lausitz zum Landrat entwickelte – eine aufschlussreiche Autobiografie. Erfreulich ist, dass ebenfalls jugendliche Autoren des Lessing-Gymnasiums Kamenz (Jette Spiller/Erik Füßlein) im Almanach mitschreiben.
Vieles wäre noch zu nennen, doch überzeugen Sie sich selbst, liebe Leserinnen und Leser, von der Vielfalt interessanter Beiträge im Lausitzer Almanach 13.  Das beliebte Buch ist in den Buchhandlungen und Vertriebsstätten der Lausitz und direkt beim Verein www.lausitzer-almanach.de zu erhalten.